Informationstechnologie im Rechnungswesen
BFI Wien Alfred-Dallinger-Platz 1, Wien, ÖsterreichInputs zum Thema Informationstechnologie für angehende BuchhalterInnen und PersonalverrechnerInnen.
Inputs zum Thema Informationstechnologie für angehende BuchhalterInnen und PersonalverrechnerInnen.
Inputs zum Thema Berufsrecht für angehende BuchhalterInnen und PersonalverrechnerInnen.
Vortragstitel "Die Kostenrechnung – Wurzel oder Lösung unternehmerischen Übels?!"
Zeit: 11:15-12:30
Ort: Wifi St. Pölten
UBIT Impulse präsentiert ein neues Format – den UBIT Impulse Dialog. Alle UBIT-Unternehmerinnen und UBIT-Unternehmer sind herzlich eingeladen, sich spannenden und herausfordernden Themen zu widmen, sich selbst einzubringen und vom Erfahrungsaustausch untereinander zu profitieren. Am 8.6.2017 widmen wir uns dem Thema: "Zukunft unserer UBIT-Beraterwelt"
Lebens- und SozialberaterInnen erwerben in ihren Ausbildungen fundierte Beratungskompetenz
mit vielseitigen Interventionsmethoden, die für Wirtschaftsunternehmen von großen Nutzen sein
können. Mit dem Kurzlehrgang können Lebens- und SozialberaterInnen (LSB) ihr Know-How für den
Wirtschaftsbereich abrunden.
Künstler_innen können in der Regel eines besonders gut: Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und neue Dinge entstehen lassen. Aber was geschieht, wenn Künstler_innen bestehende Fotografien (urheberrechtlich geschützte Lichtwerke) verändern, zuschneiden oder auf andere Art und Weise bearbeiten? Oftmals bewegen sie sich dann am Rande der Legalität. Das Urheberrecht greift mit seinen zahlreichen Bestimmungen und schränkt Künstler_innen in Ihrer Gestaltungsfreiheit ein. Welche Stolperfallen gibt es für Künstler_innen? Welche Möglichkeiten bleiben ihnen offen? Diese und mehr Fragen soll der Dialog beantworten.
Veranstaltungsreihe von S.J. Viktor Fotografie: Frau Barbara Huber, Autorin von "Urheberrecht für Fotografen", wird uns einen Überblick über die rechtliche Situation schaffen und uns die ein oder andre Frage beantworten.
Für die Projekte im Verlag sind die Dienstleistungen eines Fotografen/einer Fotografin unerlässlich und gehören zur Routine der Verlagsarbeit. Leider zeigt die Erfahrung auf beiden Seiten, dass es in der Zusammenarbeit immer wieder zu Missverständnissen und Konflikten kommt, da der Blickwinkel und Arbeitszugang ein sehr unterschiedlicher ist.
Möchte man den Schritt in die Freiberuflichkeit wagen, öffnet sich eine Tür hinter der sich viele Fragen tummeln. Die Vortragenden möchten im Laufe dieses Seminars die ersten Fragen beantworten und unterstützende Hilfemaßnahmen für den Start nennen.
Lebens- und SozialberaterInnen erwerben in ihren Ausbildungen fundierte Beratungskompetenz
mit vielseitigen Interventionsmethoden, die für Wirtschaftsunternehmen von großen Nutzen sein
können. Mit dem Kurzlehrgang können Lebens- und SozialberaterInnen (LSB) ihr Know-How für den
Wirtschaftsbereich abrunden.