Verein: von Gründung bis Ende
Diesen Blogbeitrag widme ich den wichtigsten Eckpunkten rund um einen Verein: Gründung – Organe – Haftung – Arten – Spenden – Ende
Diesen Blogbeitrag widme ich den wichtigsten Eckpunkten rund um einen Verein: Gründung – Organe – Haftung – Arten – Spenden – Ende
Für Unternehmen der Kreativwirtschaft gibt es zahlreiche Förderungen, die insbesondere (nicht ausschließlich) von Austria Wirtschaftsservice und Wirtschaftsagentur Wien angeboten werden. Im letzten Beitrag habe ich euch die meiner Meinung nach wichtigsten Förderungen des Austria Wirtschaftsservices (AWS) vorgestellt. Heute widme ich mich den Förderungen der Wirtschaftsagentur.
Für Unternehmen der Kreativwirtschaft gibt es zahlreiche Förderungen, die insbesondere (nicht ausschließlich) von Austria Wirtschaftsservice und Wirtschaftsagentur Wien angeboten werden. Heute möchte ich Euch die meiner Meinung nach wichtigsten Förderungen des Austria Wirtschaftsservices (AWS) vorstellen.
Wir trauen uns nicht über Fehler zu reden, aus Angst inkompetent zu wirken. Wir trauen uns nicht, weil uns die Gesellschaft sagt, wir dürfen keine Fehler machen. Fehler sind unverzeihlich. Mich beschäftigt das sehr. Ich möchte über Fehler sprechen ohne mich dafür zu schämen. Ich hoffe Gleigesinnte zu finden. Meine Kollegen Christian Silvio und ich möchten ein Video über Gründunghoppalas machen und suchen nach witzigen Fails und Stories.
Seit 31.7.2017 kann man Einzelunternehmen elektronisch gründen. Seit 1.1.2018 ist dies auch unter bestimmten Voraussetzungen für GmbHs möglich. Die elektronische Gründung erfolgt über das Unternehmensserviceportal.
Nach gründlicher Gründungsvorbereitung ist es endlich soweit! Ihr könnt unternehmerisch tätig werden und Eure Dienstleistung oder Euer Produkt Euren Kunden präsentieren und verkaufen. Aber nicht nur Eure Kunden wollen wissen, dass Ihr Euer Unternehmen eröffnet habt. Auch das Finanzamt will über Eure Betriebseröffnung informiert werden.
Crowdfunding ist eine alternative Finanzierungsmethode, die es Unternehmen oder Privatpersonen erlaubt Produkte oder Dienstleistungen in einer Frühphase der Produktentwicklung oder Dienstleistungsentwicklung über „die Crowd“ zu finanzieren. Die „Crowd“ sind unterschiedlichste Personen, die Interesse an einem innovativen Produkt haben und dieses gerne erwerben oder unterstützen wollen (in der Regel ab einem Einsatz von 1 EUR). Projekt-Unterstützer können aus der ganzen Welt kommen.